Budgetplanung für Einsteiger
Lernen Sie in unserem praxisorientierten Programm, wie Sie Ihre Finanzen strukturiert verwalten und langfristige Budgetstrategien entwickeln. Start: September 2025.
Informationen anfordernIhr Weg zur finanziellen Übersicht
Grundlagen verstehen
Wir beginnen mit den Basics. Einnahmen, Ausgaben, Kategorien – klingt erstmal trocken, aber hier liegt der Schlüssel zu allem anderen. Ohne diese Basis funktioniert kein Budget.
Nach den ersten beiden Modulen haben Sie bereits einen klaren Überblick über Ihre aktuelle finanzielle Situation. Das ist oft der "Aha-Moment" für viele Teilnehmer.

Unsere Kursleitung

Marlene Zimmerer
Hauptkursleiterin
Seit 2018 hilft sie Familien und Berufstätigen dabei, ihre Finanzen zu ordnen. Ihre Stärke: komplexe Budgetthemen verständlich erklären. Früher selbst chaotisch mit Geld, heute Expertin für praktische Lösungen.

Kathrin Waldmann
Praxistrainerin
Kümmert sich um die Gruppenübungen und individuellen Fragen. Hat selbst drei Kinder und weiß, wie schwierig Budgetplanung im Familienalltag sein kann. Ihre Excel-Vorlagen nutzen inzwischen hunderte Absolventen.

Thomas Eichner
Gastdozent für Spartipps
Kommt alle zwei Wochen dazu und zeigt konkrete Einsparmöglichkeiten. Findet Optimierungspotential, wo andere nur Zahlen sehen. Seine Teilnehmer sparen durchschnittlich 200 Euro im ersten Monat nach dem Kurs.
Kursplan 2025/2026
Grundlagen & Bestandsaufnahme
Wir starten mit einer ehrlichen Analyse Ihrer aktuellen Finanzsituation. Sie lernen, alle Einnahmen und Ausgaben systematisch zu erfassen und bekommen erste Tools an die Hand. Am Ende des Monats wissen Sie genau, wohin Ihr Geld fließt.
Kategorien entwickeln
Jetzt wird's konkret. Wir entwickeln zusammen ein Kategoriensystem, das zu Ihrem Leben passt. Nicht jeder braucht 20 Unterkategorien – manchmal reichen fünf. Sie finden heraus, was für Sie funktioniert und was nur kompliziert macht.
Sparziele definieren
Sparen ohne Ziel macht keinen Spaß. Wir erarbeiten realistische Sparziele und zeigen Ihnen, wie Sie diese in Ihr monatliches Budget integrieren. Plus: praktische Tricks für den Alltag, die wirklich funktionieren.
Notfallfonds & Absicherung
Unerwartete Ausgaben werfen oft alle Pläne über den Haufen. Sie lernen, wie Sie sich gegen solche Situationen wappnen und einen sinnvollen Notfallfonds aufbauen. Ohne dabei auf alles verzichten zu müssen.
Langfristige Planung
Im letzten Modul geht der Blick nach vorn. Wie planen Sie größere Anschaffungen? Wann lohnt sich Sparen, wann ein Kredit? Sie bekommen Werkzeuge für Entscheidungen, die Sie Jahre begleiten werden.